Atem - Beckenboden - Fasziales Finetuning für die Blase

In dieser Weiterbildung erfährst Du, welche bedeutende Rolle die kollagenen Strukturen des Zwerchfells in Interaktion mit dem elastischen Trampolin im kleinen Becken spielen. Wie (Fehl)-Spannung von den oberflächlichen Lagen bis in die tiefen Schichten der Bauchwand und den Beckenboden übertragen werden und welchen Einfluss die Beininnenseiten auf die Blasenkontrolle nehmen. Du erhältst Einblicke in die neuesten Erkenntnisse der Faszienforschung, insbesondere zur Funktion der Faszien als ‚Organ der Emotion‘ und ihrer Wechselwirkung mit dem Nervensystem - mit weitreichenden Wirkungen auf ein sensibles Organ: die Blase.

In der Praxis üben wir Spannendes, Entspannendes und Inspirierendes aus dem reichhaltigen Repertoire des faszialen Beckenbodentrainings in Kombination mit heilsamen Klangstimulationen, subtilen Mikrobewegungen und sinnlich achtsamen Bewegungsflows.

Bereit für aktuelle wissenschaftsbasierte Erkenntnisse, innovative Impulse und ein außergewöhnliches Erlebnis rund ums Becken und den Beckenboden? Dann gleich anmelden.

Theorie

  • Faszienanatomie: gesunde Architektur, Gewebe-Pathologie, Altern und die Folgen für die Elastizität des Beckenbodens.
  • Die Biomechanik der Bauchwand aus faszialer Perspektive: Aktuelles zur faszialen Tonisierung.
  • Die Fascia pelvis und deren Bedeutung für den Verschlussmechanismus von Harnröhre und Blase.
  • Brustkasten versus Brustkorb: Die Bedeutung flexibler Rippen für eine freie Atembewegung.
  • Die kollagenen Strukturen des Zwerchfells und deren Beitrag zur lumbalen Stabilität, sowie die elastisch-federnde Interaktion mit dem Beckenboden.

Praxis

  • Unterscheiden: stabilisierender Flankenatem und entspannende Bauchatmung.
  • Differenzieren: muskuläre und fasziale Atemstimulation.
  • Einzelübungen und Bewegungsflows: Federn, Tonisieren, Kräftigen
  • Faszialer Release:  Selbstbehandlung mit Bällen und Klangstimulation beim hypertonem Beckenboden und nervöser Blase.
  • Schmelzendes Dehnen: Stimulation der faszialen Rezeptoren zur Verbesserung der Gewebarchitektur und Regulation des autonomen Nervensystems.
  • Fasziales ‚Finetuning‘: intrinsische Wellenbewegungen als Wellnessbehandlung für die Harnröhre.
  • Somatische Achtsamkeitspraxis: Förderung der Selbstheilungskräfte durch fein – sinnliche Wahrnehmung.

 

 

 

'Heute habe ich meine Bodyblisstrainingsunterlagen etwas sortiert Es hat mich sehr berührt, wie zart, feinsinnig und gut Du mich erkannt hast. Wie achtsam Du mich durch diese wunderschöne Ausbildung begleitet hast. Ich möchte Dir nochmals meinen großen und herzlichen Dank aussprechen für all das, was Du an Liebe und Kraft, Wissen und Weisheit in diese Ausbildung integriert hast und somit auch mir gegeben hast. Danke!'

– S. Roth, Tübingen